top of page

Zähne beim Chihuahua

Es ist allseits bekannt, dass Chihuahuas (und andere Zwerghunderassen) häufiger Probleme mit den Zähnen bekommen können als andere Rassen (persistierende Milchzähne, Zahnstein und daraus resultierender frühzeitiger Zahnverlust). Sie leiden häufig unter Zahnschmerzen da sich die Zahnzwischenräume schwer durch Kaustangen reinigen lassen, weil ihr Maul und die Zähnchen zu klein sind.



Allgemein gibt es vier verschiedene Gebissarten die bei einem Hund vorkommen können:

-Zangengebiss ( Die Zähne beißen bei einem geschlossenen Gebiss genau aufeinander)
-Scherengebiss ( Die Zähne des Oberkiefers beißen etwas über die des Unterkiefers)
-Überbiss (wenn der Oberkiefer viel länger ist als der Unterkiefer)
-Vorbiss ( wenn der Unterkiefer länger ist als der Oberkiefer)



Der Rassestandard beim Chihuahua besagt, dass Schere ideal und Zange in Ordnung ist.

Was bedeutet "Zähne 6/6"?

Die Zahlen beziehen sich auf die Schneidezähne des Hundes, jeweils eine Zahl für die Anzahl der Schneidezähne oben und unten. Ein vollständiges Gebiss eines Hundes besitzt jeweils 6 Schneidezähne (Siehe Wikipedia). Die Fang- und Backenzähne werden bei dieser Zahlformel nicht berücksichtigt. Den Zusatz "vollzahnig" bedeutet weiterhin nicht nur das Vorhandensein aller Schneidezähne, sondern auch aller übrigen Backenzähne. Leider wird "vollzahnig" häufig fälschlicherweise auch schon einfach nur für das Vorhandensein aller Schneidezähne (also ein 6/6 Gebiss) verwendet.

Persistierende Milchzähne

Auch bei Hunden gibt es gestreckte Zahnungsvorgänge (erst Milchzähne, dann die bleibenden Zähne).
Was viele nicht wissen: Auch Milchzähne haben Wurzeln!

Der Zahnwechsel wird dadurch möglich, dass Körperzellen die Milchzahnwurzeln nach und nach auflösen, sodass die neuen bleibenden Zähne die Milchzahnkronen aus dem Kiefer schieben können.

Ist der Vorgang des Zahnwechsels gestört, bleiben die Milchzähne erhalten (persistierende Milchzähne) und behindern die korrekte Stellung der bleibenden Zähne, da sie deren Platz besetzt halten.

Betroffen von solchen Störungen des Zahnwechsels sind besonders die Eckzähne bei Zwerg- und Kleinhunderassen.



Neben einer Zahnfehlstellung des bleibenden Zahnes und damit verbundenen Gebissfehlstellungen kommt es bei Zahnwechselstörungen im Unterkiefer zu Verletzungen und chronische Entzündungen der Maulschleimhaut und des Gaumendaches, da der bleibende Zahn nur zungenwärts neben seinem nicht weichen- den Platzhalter durchbrechen kann.

Sie sollten Ihren Hund schon in den ersten Monaten Ihrem Tierarzt vorstellen, damit die Entwicklung des Gebisses begutachtet und bei Auffälligkeiten behandelt werden kann.



Wenn Milchzähne nicht von allein ausfallen, dann müssen sie gezogen werden!
Ihr Tierarzt wird Ihren Hund für diesen kleinen Eingriff in Narkose legen. Nur so ist gewährleistet, dass die (v.a. bei den Milch-Eckzähnen sehr langen) Wurzeln bei der Zahnextraktion nicht abbrechen oder gar der bleibende Zahn verletzt wird.



Wenn bei Ihrem Hund Zahnwechselstörungen aufgetreten sind, sollten Sie, unbedingt den Züchter informieren. Als verantwortungsvoller Tierliebhaber wird er sich überlegen müssen, mit welchen Elterntieren er zukünftig weiterzüchten wird, denn: auch wenn Ihr Tierarzt die persistierenden Milchzähne Ihres Hundes mittels Extraktion verschwinden lassen kann, so handelt es sich doch fast immer um einen erblichen Defekt dieser Rassen!

Wichtig: Wenn sich Ihr Welpe die Krone eines Milch-Eckzahnes verletzt oder abbricht, sollten Sie möglichst bald bei Ihrem Tierarzt einen Besuch abstatten. Über den nunmehr eröffneten Wurzelkanal des verletzten Milchzahnes können nämlich Keime zu dem sich entwickelnden bleibenden Zahn vordringen und diesen schädigen.



​Problem Zahnstein

Bei Hunden, die nicht in freier Wildbahn leben, bildet sich im Laufe der Zeit Zahnstein. Doch gegen den gefährlichen Belag kann man etwas tun.

Verweigert Ihr Hund sein Futter oder hat er starken Mundgeruch, können dies Indizien für Zahnprobleme sein.



Eine häufige Ursache ist der gelblich-braune, rauhe Belag auf den Zähnen, im allgemeinen Zahnstein genannt.

Wird der Zahnstein nicht behandelt, kann sich sowohl das Zahnfleisch als auch das Zahnbett entzünden. Im schlimmsten Fall kann es zu einer äußerst schmerzhaften Lockerung der Zähne kommen und folglich auch zu Zahnverlust.


Vorbeugung

Zur Vermeidung von Zahnstein sollte man auf eine ausgewogene Ernährung achten. Rohes Gemüse (z.B. Karotten), Büffelhautknochen, getrocknete Schweineohren, Ochsenziemer oder Rindersticks kräftigen Zähne und Zahnfleisch. Sie beanspruchen das Gebiss mechanisch und erhöhen den Speichelfluss - beides positive Aspekte für die Zahnpflege.

Einige Firmen bieten spezielle Kaustreifen für Hunde an, die aufgrund ihrer Enzyme die Zahnsteinbildung verringern (erhältlich im Fachhandel und bei den Tierärzten). Außerdem gibt es spezielle Zahnpasten und -bürsten für den Hund. Allerdings geht das nur, wenn der Hund sich freiwillig das Maul öffnen lässt und während des Putzens still hält.

Wie beim Menschen sollte auch bei Hunden eine jährliche Gebisskontrolle zur Routine gehören. 

Ich verwende zur Vorbeugung von Zahnstein derzeit ANIBIO ZAHNSTEIN-FREI, ein reines Naturprodukt mit keinerlei chemischen Zusätzen (funktioniert auch nach dem Prinzip mit Enzymen) und es sieht ganz so aus als würde es funktionieren!



Entfernung

Genau wie beim Menschen wird der Zahnstein mit einem Ultraschallgerät entfernt, allerdings muss Ihr Hund dafür in eine leichte Narkose gelegt werden. Nach dem Entfernen des Zahnstein wird der Zahnschmelz poliert und die Beißer Ihres Hundes sind wieder so gut wie neu.

Eine regelmäßige (ca. alle 2 Jahre) professionelle Zahnreinigung durch den Tierarzt ist auf jeden Fall wichtig. Die kleine Narkose schadet dem Hund kaum, aber entzündete Zähne können u.a. auf das Herz gehen!

Hunde können Zahnschmerzen nicht zeigen und oftmals sagen die Tierärzte dass es nicht nötig wäre, aber auch unser Rocco hatte unerkannte Probleme mit den Zähnen die erst durch die genaue Untersuchung festgestellt wurden und ihm mussten sogar ein paar Zähne gezogen werden.



Dieser Text entstand nach vielen Stunden Recherche und in Anlehnung an folgende Quelle: http://www.chihuahua-vom-wichtelhof.de

bottom of page