
Wie erkenne ich einen seriösen Züchter?
Zunächst verweise ich auf folgenden Link: http://www.carinthian-chihuahuas.com/serioes.html
Woran erkenne ich einen seriösen Züchter?
Ein Kleinhund kann leicht 15 bis 20 Jahre alt werden. Den Grundstein für ein gesundes Hundeleben legt vor allem der Züchter.
Nehmen Sie sich deshalb ruhig die Zeit, mehrere Züchter zu besuchen, und kaufen Sie dort, wo Ihnen die Haltung und Pflege der Tiere am meisten zugesagt haben.
Sie sollten niemals einen Welpen kaufen, wenn Sie vom einwandfreien Gesundheitszustand des Tieres nicht überzeugt sind, auch nicht aus Mitleid, denn das ist die Verkaufsstrategie gewissenloser Händler. Die meisten dieser armen Hundewelpen stammen aus den Massenzuchtanstalten im Ausland, wo sie unter schrecklichsten Bedingungen vermehrt werden. Und das Geschäft lohnt sich, denn die Gewinnspanne für die gewissenlosen Händler ist riesig. Denn bei uns in Deutschland werden diese Welpen als angeblich Deutsche Rassehunde, zwischen 250,- und 650,- Euro weiterverkauft.
Welpenhandel mit billigen Rassehunden - ein lohnendes Geschäft
Bitte sehen Sie sich unbedingt folgende Reportagen an:
Sat1 deckt auf! Hunde aus Polen als deutsche Rassehunde verkauft
Das stumme Leid einer Zuchthündin aus Polen
Sie sollten unbedingt hinterfragen, warum ein echter Rassehund für wenige hundert Euro angeboten wird. Diese gewissenlosen Händler machen sich zu Nutze, dass die viel zu jungen Tiere noch durch die natürlichen Abwehrkräfte, die sie von der Muttermilch erhalten hatten, auf den ersten Blick einen gesunden Eindruck machen. Dieser Schutz verfällt jedoch innerhalb kürzester Zeit und der wahre Gesundheitszustand der Tiere offenbart sich dem Käufer erst kurz nach dem Kauf, denn 50 % dieser Tiere verstirbt innerhalb der ersten 3 Wochen.
Die immensen Kosten, die Sie dann für nachträgliche Tierarztrechnung aufbringen müssen, machen Ihre Einsparungen ganz schnell wieder zunichte. Deshalb lassen Sie sich beim Hundekauf nicht über den Tisch ziehen!
Hier ein paar Tipps, wodurch Sie leicht erkennen können, ob es sich auch wirklich um einen seriösen Züchter und um einen gesunden Welpen handelt:
Kaufen sie niemals einen Welpen, wenn sie das Muttertier dazu nicht zu sehen bekommen!
Das Muttertier darf auf keinen Fall einen entkräfteten Eindruck machen, muss jedoch noch ein sichtbares Gesäuge aufweisen. Sonst kann es durchaus sein, dass man Ihnen irgendein Vorzeigetier als vermeintliches Muttertier präsentiert.
Sind alle Hunde in einem guten Zustand, was Wesen und Gesundheit betrifft? Ein gesunder und liebevoll gehaltener Hund macht einen freudigen und neugierigen Eindruck, ist gepflegt und hat ein glänzendes Fell.
Wie verhalten sich die Hunde ihrem Züchter gegenüber? Hunde spielen niemandem etwas vor und an ihrem Verhalten kann man leicht ablesen, ob sie zu ihrem Züchter ein inniges Verhältnis haben oder etwa ängstlich das Weite vor ihm suchen. In diesem Fall sollten auch Sie dies lieber tun.
Wie wirkt die Aufzuchtstätte der Welpen auf sie? Wird bei der Aufzucht auf Sauberkeit Wert gelegt? Bietet man den Welpen auch die Möglichkeit ihren großen Spieltrieb auszuleben oder überlässt man sie lieblos sich selbst, in einer zweckgebundenen Wurfkiste?
Aber Vorsicht!
In einem Haushalt, in dem mehrere Hunde leben, kann es niemals steril aussehen. Zwar sollte eine Grundsauberkeit herrschen, doch wenn kein einziges Hundehaar zu finden ist und keine Schlafplätze, Futternäpfe und Spielsachen für die Hunde zu sehen sind, stellt sich zwangsläufig die Frage, ob die Hunde hier tatsächlich als vollwertige Familienmitglieder mit ihren Menschen im Haus leben? Vielmehr wäre hier anzunehmen, dass die Hunde nur für etwaige Interessenten in den Wohnraum gelassen und sonst in Käfigen gehalten werden.
Versucht man ihnen einen Welpen als etwas Besonderes zu verkaufen, weil er z. B. eine seltene Fellzeichnung aufweist oder weil er besonders klein bleiben wird, zeugt das unter Umständen von keiner züchterischen Kompetenz noch Seriosität.
Denn wer seine züchterische Auswahl auf verkaufsfördernde seltene Farbschläge abzielt, wird mit Sicherheit wenig Augenmerk auf Gesundheit, Wesen und Abstammung seiner Tiere legen.
Ein seriöser Züchter bemisst den Wert eines erstklassig gezogenen Rassehundes ausschließlich nach seiner streng selektierten Abstammung und der zu erwartenden Entwicklung in Bezug auf den Rassestandard.
Bietet Ihnen der Züchter Welpen schon vor der vollendeten 10. Lebenswoche zur Abgabe an, ist sofort Abstand zu nehmen. Die Hauptprägungsphase beginnt teilweise in der 8. , meist aber ab der 10. Woche. Seriöse Züchter geben Ihre Tiere deshalb zwischen der 10. und 12. Woche ab.
Bitte unterliegen Sie niemals der Versuchung einen Welpen früher zu sich zu nehmen, ganz egal mit welchen Verkaufsargumenten man ihnen begegnet (auch wenn die Mutter sich nicht um die Kleinen kümmert, lernen sie dennoch miteinander und von anderen Hunden der Züchter). Er wäre für eine Abgabe noch viel zu unreif und es wäre schlichtweg unverantwortliche Tierquälerei.
Sind die Welpen nicht geimpft oder stammt der Impfstempel aus dem Ausland, sind Sie ebenfalls an einen Hundehändler geraten.
Woran erkenne ich einen gesunden Welpen?
Die Augen sollten klar und glänzend sein und keinen Ausfluss aufweisen. Sie sollten gut pigmentiert sein und dürfen weder entzündet noch gerötet sein.
Die Fontanelle (die Schädelöffnung auf der Stirn beim Chihuahuawelpen) sollte bestenfalls geschlossen sein und darf auf keinen Fall grösser als 5 mm sein. Andernfalls würde zeitlebens für dieses Tier Lebensgefahr bestehen, denn schon ein einziger Stoß auf den Kopf könnte tödliche Folgen haben.
Die Ohren sollten innen rosa sein und weder unangenehm riechen noch einen krümeligen oder wächsernen Ausfluss aufweisen, denn das könnte auf Milbenbefall hindeuten.
Die Haut sollte weder ölig noch schuppig sein. Sie sollte weich anliegen und den Eindruck machen, als müsse der Welpe erst noch in seine Haut hineinwachsen. Das Haarkleid sollte glänzen und darf beim Drüberstreichen nicht ausfallen.
Das Zahnfleisch sollte rosa und geruchslos sein. Der Welpe sollte ein gut sitzendes Scheren oder zumindest ein gutes Zangengebiss aufweisen.
Streichen Sie ein paar mal gegen den Strich des Felles des Tieres. Rieseln kleine, geronnene Blutkrusten, erkennbar als winzige Kügelchen, aus dem Fell, ist der Welpe verfloht.
Betasten Sie die Rute des Welpens. Es dürfen keine harten, beulenartigen Verknöcherungen ertastbar sein.
Die Afterregion muss sauber und trocken sein. Es dürfen keinerlei Anzeichen von Durchfall oder Ausfluss erkennbar sein.
Der Bauch sollte auf keinen Fall einen aufgeblähten Eindruck machen, denn das könnte auf Wurmbefall hindeuten. Genauso sollten Sie den Nabel sowie die Leistengegend auf einen eventuellen Bruch untersuchen, erkennbar an einer harten Ausstülpung an der betroffenen Stelle.
Und zum Schluss beobachten Sie den Welpen noch eine Zeitlang in seinem Gesamtverhalten. Er sollte Lebensfreude und Neugierde zeigen und in seinem motorischen Bewegungsablauf keine Fehler aufweisen (Gleichgewichtsstörungen oder Wegknicken der Beinchen).
Ein verantwortungsvoller Züchter wird Ihnen zu jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite stehen, bei allen Fragen und Problemen der Hundehaltung.





